|
 |
 |
 |
 |
|
Durchdacht, bewährt, aktuell ...
|
|
|
|
Erfahrungswerte und Lösungen für mehr Effizienz und Produktivität
|
|
 |
 |
 |
|
Willkommen im Zeitalter von Industrie 4.0 In dem die “gute, alte” Fachkraft - thematisch, fachlich, qualifiziert ausgebildet - sich in immer kürzeren Zeitabständen weiterbilden muss um die ständig wachsenden Herausforderungen fachgerecht umzusetzen vermag.
|
|
 |
 |
 |
|
Auch PROJEKT TECHNIK stellt an seine Mitarbeiter hohe fachliche Anforderungen. Denn jede Begehung stellt andere Anforderungen - genau wie die Auswertungen der Prüfergebnisse. Auf Basis des TDÜ-Portfolio von PROJEKT TECHNIK, das auf einem breiten Erfahrungsspektrum basiert, und der Auswertesoftware ZVA - die speziell für PROJEKT TECHNIK entwickelt und ständig aktualisiert wird, sowie regelmässiger Fortbildungsmassnahmen - erhalten unsere Auftraggeber fundierte, strukturierte, durchgängige, aussagekräftige Prüfberichte.
|
|
 |
 |
|
Brandgefahren entstehen überwiegend bei Mängel an Betriebsmitteln, Leiter- anchlüssen und Verbind ungen sowie bei Überlast- und Kurzschlussorganen.
|
|
|
 |
 |
|
Fehlerstromschutz- schalter (FI) - technisch in Ordnung - lösen häufig nicht aus. Verbraucher in modernen elektrischen Anlagen er- zeugen in der Regel auf- grund ihres nichtlinearen Stromverhaltens im Fehler- fall einen Fehlerstrom, der von klassischen RCD’s vom Typ A nicht erfasst wird. Abhilfe kann mit einem allstromsensitiven RCD gem. DIN-VDE 0100-530-2011-06 erreicht werden!
|
|
|
|
|
 |
 |
Kurzschlüsse entstehen bei Mängel an der elektrischen Isolierung. Isolationsfehler können mech. Beschädigungen, aggres. Reinigungsmittel, Fette, Staub, Feuchtigkeit, sowie thermische Alterung sein. Ursachenunabhängig stellen Isolationsfehler eine Gefahr für Personen dar, können Güter beschädigen als auch die Verfügbarkeit einschränken!
|
|
|
|